Dr. Dietmar Zuran
Die Zukunft der Kieferorthopädie
Die Kieferorthopädie hat sich in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert – von der
analogen Abdrucknahme bis hin zur digitalen Behandlungsplanung. Doch was hat die
Digitalisierung tatsächlich gebracht? Sind wir heute besser als vor 30 Jahren – oder einfach
nur schneller? Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf die Entwicklung der
Kieferorthopädie, beleuchtet Chancen und Grenzen der digitalen Transformation und zeigt
-auch kritisch-, wo wir heute wirklich stehen. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz wird
beleuchtet– nicht als Zukunftsvision, sondern als bereits greifbare Realität in Diagnostik,
Planung und Patientenkommunikation und es wird deutlich, dass vieles von den
Zukunftsvisionen bereits Realität ist. Was bleibt dabei die Rolle des Kieferorthopäden– und
wie können wir Technologie sinnvoll einsetzen, ohne unsere ärztliche Verantwortung aus
den Augen zu verlieren.
Dr. Dietmar Zuran erlangte seinen zahnmedizinischen Abschluss an der Freien Universität
Berlin, Deutschland. Seine kieferorthopädische Ausbildung erhielt er durch postgraduale
Programme in der Kieferorthopädie am Royal Dental College in Aarhus, Dänemark, unter der
Leitung von Prof. Melsen, und an der Charité-Berlin mit Prof. Miethke.
Während seiner akademischen Laufbahn arbeitete Dr. Zuran mit Prof. Burstone an dem
Multimedia-Projekt „Dynamik der Kieferorthopädie“ mit Schwerpunkt auf Biomechanik
zusammen.
Im Jahr 2000 nach erfolgreicher Prüfung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie gründete Dr.
Zuran seine private kieferorthopädische Praxis in Österreich. Basierend auf seinem
Fachwissen erweiterte er sein Angebot um Aligner-Kieferorthopädie und betreibt seit 2008
eine darauf spezialisierte Zweitpraxis.
Als früher Anwender innovativer kieferorthopädischer Techniken hat Dr. Zuran viele Jahre als
„Clinical Speaker“ für das Invisalign-System gearbeitet. Darüber hinaus spielte er eine
zentrale Rolle als Pilotpraxis für verschiedene andere Systeme wie SureSmile, ClearCorrect
und AngelAligner.
Dr. Zurans Engagement für die Einführung modernster Technologie ist in seiner Praxis
deutlich erkennbar. Seit 2008 nutzt er die Digitale Volumentomographie, seit 2011 intraorale
Scanner, seit 2016 den 3D-Druck und seit 2018 Remote Monitoring. Diese Innovationen
bilden den Grundstein seiner vollständig digitalisierten kieferorthopädischen Praxis.